genau hinsehen, Formen und Details erkennen, diese locker auf Papier bringen… das ist meine Übung.
Gedanken, Emotionen und Ideen werden sichtbar



Malerei aus Gochsheim
genau hinsehen, Formen und Details erkennen, diese locker auf Papier bringen… das ist meine Übung.
Pinselstriche, begleitet von der sanften Brise des Mittelmeers….
…die Farben des Ozeans und der einheimischen Flora spiegeln sich in den Bildern wider. Die kontrastreiche Schönheit der felsigen Buchten und der sandigen Strände bieten unzählige Möglichkeiten, die Vielfalt der Landschaften einzufangen.
Die Farbpalette reicht von den warmen Goldtönen der Steinfassaden bis zu den intensiven Blautönen des Himmels und des Meeres.
… Impressionen meiner Malreise
Dieser aus dem Meer aufragende Felsen ist gigantisch, atemberaubend, traumhaft, malerisch…
wieder so ein magischer Ort für mich in dieser Welt
gewaltige Natur, früh am Morgen, mittags oder in den Abendstunden…
jede Tageszeit hier ist besonders.
Die Stimmung am späten Nachmittag scheint mir für mein Aquarell perfekt. Das Sonnenlicht lässt das Meer funkeln und am Fuße des Felsens sehr intensiv türkis- und ockerfarben schimmern.
Die Aussichtsplattform ist mit einem Geländer gesichert. Die Böschung ist steinig und steil. Ich würde das Felsentor gerne aus einer anderen Perspektive malen. Die Felsen auf dem Weg nach unten sind glatt und durch den Sand sehr rutschig. Der Abgrund ist nah. Ich mache ein paar Fotos und kehre um.
Eine erste grobe Skizze entsteht an der Aussichtsplattform.
Kein schattiges Plätzchen und etwa 35 Grad auf dem sandigen Fels… puh.
Ich entscheide mich für ein schnelles Aquarell in mein kleines Skizzenbuch. Das genügt mir für den Moment.
Wenig später und an einem kühlerem Ort entstand dann das Aquarell…
In letzter Zeit ist der Inhalt meines Malrucksackes sehr übersichtlich.
Ein kleines Skizzenbuch im A5 Format mit 200g Papier, die Oberfläche mit feiner Körnung in naturweiß, ist mein kleiner und handlicher Begleiter. Ein Druckbleistift 0,7 Härtegrad B und zwei Aquarellpinsel in den Größen 10 und 16 sind mir ausreichend, dazu meine Aquarellfarben, Wasserflasche und Mallappen…
In wenigen Minuten entstehen so recht schnell und ungeplant kleine Momentaufnahmen.
… ähnlich dem fotografieren, nur sehr viel persönlicher.
Und bei Laune setze ich ein solch kleines Aquarell später im Atelier in ein größeres Format um.
…unterwegs in Schweinfurt
Altes Gymnasium in Schweinfurt
Elefant in indigo
… ich benutze nur eine Farbe und lasse mein Bild leuchten durch Licht und Schatten.
Schnee darzustellen ist für mich immer noch eine Herausforderung. Und das Weiß im Bild ist sehr bedeutsam. Es verleiht einem Aquarell Transparenz und Leichtigkeit.
Weiße (Farb-)Flächen auf dem Papier entstehen durch das Nichtbemalen dieser Flächen, die sogenannte Negativtechnik.
Eine gute Planung, zum Beispiel das Anfertigen einer Tonwertskizze, ist sinnvoll. Denn bemalte Stellen im Bild sind kaum mehr zu korrigieren.
Um kleine Stellen im Bild abzudecken, benutze ich manchmal Maskierflüssigkeit. Mit einem kleinen zugespitzen Hölzchen oder Holzstrohhalm streiche ich die Flüssigkeit auf das Papier. Das funktioniert natürlich auch mit einem Pinsel, jedoch werden mir hier die Linien zu gleichmäßig (unbedingt einen alten billigen Pinsel verwenden).
Wenn die Maskierflüssigkeit getrocknet ist, kann sie mit den Aquarellfarben übermalt werden. Nach vollständiger Trocknung des Aquarells wird die Maskierflüssigkeit mit den Fingern vorsichtig abgerubbelt.
Nur einen kleinen Augenblick Zeit haben für den anderen…
für ein paar Worte
ein Lächeln
eine Umarmung
für seine Gedanken
seine Ängste
seine Freude.
Dies sollte nicht nur an Weihnachten so sein.
wunderbar und farbenfroh…
… die Gutermann-Promenade am Mainufer von Schweinfurt.
Auf der Maininsel und in den Wehranlagen finden sich vor allem in den Sommermonaten zahlreiche Motive, die sich sehr für die Malerei unter freiem Himmel eignen.
… hier ein kleiner Einblick in mein Skizzenbuch.